Red Cap Kouga Wind Farm Development Company

Situation in Südafrika
- Gegenwärtig verfügen nur rund 85 % der südafrikanischen Bevölkerung über einen Stromanschluss. Im Vergleich zu 1990, als nur 35 % der Haushalte an das Stromnetz angeschlossen waren, entspricht dies einer sehr starken Zunahme. Doch die landesweite Nachfrage nach Elektrizität, die gegenwärtig nicht vollständig gedeckt ist, wird sich voraussichtlich in den nächsten 20 Jahren verdoppeln. Mit der Elektrifizierung wurde für viele lokale Gemeinschaften eine solide Grundlage geschaffen, dank der sie ihre wirtschaftliche Situation, die Gesundheit der Bevölkerung und die Lebensqualität verbessern konnten. Doch rund 8 Millionen Menschen werden nach wie vor nicht mit Strom versorgt.
- Das Renewable Energy Independent Power Producer Procurement Programme (REIPPPP, Programm zur Beschaffung von erneuerbarer Energie von unabhängigen Elektrizitätserzeugern) wurde von den Behörden lanciert, um private Unternehmen zu veranlassen, einen Beitrag zur angestrebten Erzeugung von 10’000 GWh erneuerbarer Energie zu leisten. Diese anvisierte Stromproduktion von 10’000 GWh entspricht ungefähr 5 % der derzeitigen Elektrizitätserzeugung in Südafrika. Mit dieser Strommenge kann der Verbrauch von rund 2 Millionen Haushalten gedeckt werden. Projekte, die für das REIPPPP berücksichtigt werden, können den erzeugten Strom zu vorgängig vereinbarten Tarifen in das landesweite Stromnetz einspeisen.
- Um sich für die Teilnahme am REIPPPP zu qualifizieren, müssen die Projekte die folgenden Kriterien erfüllen: Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort, Eigentumsanteile von lokalen Gemeinschaften sowie wirtschaftliche und sozioökonomische Entwicklung. Da die Arbeitslosenquote in Südafrika bei 25 % liegt, ist das letztere Kriterium von besonders grosser Bedeutung.
- In grossen Teilen der Küstengebiete von Südafrika und in verschiedenen Regionen im Inland herrschen kommerziell verwertbare Windverhältnisse. Dieses Potenzial wurde bislang nicht vollständig genutzt.
Entwicklungseffekte auf einen Blick
- Das Kouga-Windkraftwerk besteht aus 32 Windkraftturbinen mit einer Gesamtleistung von 80 MW. Diese Windkraftanlage wird pro Jahr rund 268 GWh saubere Energie erzeugen. Mit dieser Strommenge kann der jährliche Elektrizitätsverbrauch von rund 50’000 Haushalten gedeckt werden.
- Als kleiner unabhängiger Stromproduzent, der saubere Energie direkt in das nationale Stromnetz einspeist, nimmt das Unternehmen am REIPPPP teil.
- Mit der Lieferung von sauberer und erneuerbarer Energie trägt die KWF dazu bei, den Einfluss von Südafrika auf den Klimawandel und die Abhängigkeit des Landes von der Kohlekraft zu reduzieren. Angestrebt wird eine Reduktion der CO2-Emissionen um rund 290’000 Tonnen pro Jahr.
- Alle Windenergieprojekte von DEVCO werden im Rahmen von Partnerschaften mit den Landeigentümern, der lokalen Gemeinschaft, Umweltexperten und öffentlichen Anspruchsgruppen entwickelt. Damit ist das Ziel verbunden, dass alle beteiligten Parteien vom jeweiligen Projekt profitieren können und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. So arbeiten beispielsweise die Verantwortlichen der Kouga Windfarm mit einer lokalen Umweltschutz-NGO zusammen, damit in der betreffenden Region die notwendigen Umweltschutzmassnahmen abgeklärt und umgesetzt werden können. Dazu gehören unter anderem die Untersuchung und Bewahrung der Vegetation, Massnahmen zur Renaturierung und die Abklärung von Risiken für die Fledermäuse und gewisse Vogelarten.
- Rund 85 % der Betriebskosten werden voraussichtlich im Gebiet der Östlichen Kapprovinz anfallen. Für die lokalen Gemeinschaften bedeutet dies Einnahmen in Höhe von USD 9 Millionen pro Jahr.
Soziale Verantwortung
Der Kouga Wind Farm Community Development Trust ist eine breit abgestützte Lösung zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der schwarzen Bevölkerung. Der Trust hält an der Windkraftanlage einen Eigentumsanteil von 26 %. Während des gesamten Projektzeitraums von rund 20 Jahren wird der Trust voraussichtlich im Umfang von über USD 100 Millionen direkt profitieren. Die Unterstützung der lokalen Gemeinschaften wird über die sozioökonomische Entwicklung und Projekte zur Unternehmensentwicklung erfolgen.
Daten per Juni 2014
Obviam hat sich darum bemüht, die Richtigkeit der dargestellten Daten zu gewährleisten. Die Informationen in einer Fallstudie werden bei Besuchen von Obviam vor Ort gesammelt und/oder von den Investitionspartnern von Obviam zur Verfügung gestellt. Die Daten sind gültig zum angegebenen Zeitpunkt.